Organisationskonzept

 

Inhaltsverzeichnis

1. Name, Daten der Einrichtung

2. Angebot, Zielgruppe, Aufnahmemodalitäten

3. Öffnungszeiten und Ferienregelung

4. Räumliche Voraussetzungen

5. Personelle Voraussetzungen

 

 

1. Name & Daten der Einrichtung

  • Standort

Kindergarten Fulpmes
Tanglplatz 6
6166 Fulpmes

  • Geplante Aufnahme des Betriebes

13.09.2021

  • Art der geplanten Einrichtung (KK, KG, Hort)

Kindergarten

 

 

2. Angebot, Zielgruppe, Aufnahmemodalitäten

  • Anzahl der geplanten Gruppen

8

  • Anzahl der voraussichtlich betreuten Kinder

140

  • Alter der Kinder

3 – 6 Jahre

  • Mittagstisch: Kosten, Organisation

Kosten: € 4,50 / Essen

Die Kinderbetreuungseinrichtungen der Marktgemeinde Fulpmes beziehen das Mittagsessen der Firma Mohr Menüservice GmbH zur Verpflegung der Kinder.
Die Kinder werden im Kinderrestaurant der Einrichtung beim Mittagstisch begleitet. Je nach Anzahl der Kinder ggf. in 2 Gruppen.

  • Elternbeiträge

7.00 – 13.00             3 Jährige: € 45/Monat            4-6 Jährige: beitragsfrei

7.00 – 14.00                             € 47/Monat                                 € 2,00

14.00 – 17.00 je nach Anzahl der Nachmittage:

€ 20  - 1 Nachmittag, € 35  - 2 Nachmittag, € 50  - 3 Nachmittag, € 60  - 4 Nachmittag, € 70  - 5 Nachmittag


Sollte ein 2. Kind zur selben Zeit die Krippe oder Kindergarten besuchen und einen Elternbeitrag bezahlen, erhält ein Kindergartenkind 50% Ermäßigung; das 3. Kind der Familie zahlt keinen Beitrag.

Ferienbetreuung: wird separat verrechnet.

7.00 – 13.00             € 7,00                                           14.00 – 17.00            € 5,00

7.00 – 14.00             € 9,00                                           7.00 – 17.00              € 14,00

 

Die Aufnahme der Kinder erfolgt gemäß § 22 Abs. 4 Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz (TKKG).

 

 

3. Öffnungszeiten und Ferienregelung

  • Tages-, Wochen- und Jahresöffnungszeiten

Montag – Freitag:       7.00 – 13.00
                                    7.00 – 14.00 mit Mittagstisch
                                    7.00 – 17.00 mit Mittagstisch

Freitagnachmittag je nach Bedarf der Eltern, mind. bis 14.00 Uhr.

Schließtage:     max. 25 Tage/Jahr

Der Bedarf für eine Ferienbetreuung wird rechtzeitig erhoben
.
Dies betrifft die Semesterferien, die Osterferien und die Herbstferien sowie die Monate Juli und August.

Ab 16. August sowie vom 24.12. bis zum 1.1. jeden Jahres bleibt der Kindergarten wegen Generalreinigung geschlossen.

Die Öffnungszeiten können in den Ferien von den normalen Öffnungszeiten abweichen.

 

 

4. Räumliche Voraussetzungen

  • Innenbereich

Der Kindergarten besteht aus 2 Gebäudekomplexen:
Jeweils 4 Gruppen mit Nebenräumen auf 2 Stockwerken, im EG eines dieser Komplexe befinden sich das Leitungsbüro und der Personalraum. Ein gemeinsames Kinderrestaurant als verbindendes Element befindet sich ebenerdig in der Mitte der beiden „Türme“.

Das Raumkonzept sieht vor:
- 8 Gruppenräume
- 2 Bewegungsräume
- 2 Ruheräume
- 2 Kindercafés im Begegnungsraum
- 2 Funktionsräume als Werkstatt
- 2 Zentralgarderoben
- 1 Kinderrestaurant
- 4 Kinder-Sanitärbereiche, 1 mit Wickelbereich, 1 separater Wickelbereich
- 2 Personal-WCs, davon 1 behindertengerecht
- Büro
- Personalraum
- Personal-Garderobenbereich
- Wirtschaftsraum
- 2 Lagerräume
- Heiz- und Technikraum

 

  • Außenbereich

Der Außenraum erstreckt sich rund um das Gebäude und bietet die Hanglage als Spiel- und Erfahrungsraum mit an.
Er wird naturnah gestaltet, um den vielfältigen Bewegungs- und Spielformen der Kinder Rechnung zu tragen.
Geplant sind ein großzügiger Sand- und Matschbereich mit Bachbett, Kletter- und Schaukelmöglichkeiten sowie eine Vielfalt an Bepflanzung zum Naturerleben, Pflanzen, Naschen und Ernten.
Die Terrasse vor dem Kinderrestaurant bietet sich zum Essen im Freien und zum Verweilen an. Die Terrasse, die auf dem Kinderrestaurant entsteht, kann zum Fahren mit Fahrzeugen und/oder für ein Außenatelier genutzt werden.

 

 

5. Personelle Voraussetzungen

  • Geplanter Personaleinsatz

Leitung vollzeit, vom Kinderdienst freigestellt
8 Pädagog*innen
8 Assistent*innen, bzw. 7 und 1 SoKi

Das Stundenausmaß ist abhängig von der Anwesenheit der Kinder, insbesondere der Anzahl der Kinder über Mittag und am Nachmittag und wird dem erforderlichen Maß angepasst.